Modulkombination für spezifische Forschungsrichtungen
Seiteninhalt
Die Wahlpflichtmodule, sowie die Wahlmodule werden im Learning Agreement zu Beginn des Studiums mit dem Direktor des Studienprogramms (Prof. Christof Aegerter) besprochen und vor Beginn der Masterarbeit mit dem Bertreuer/der Betreuerin der Masterarbeit, oder dem Direktor des Masterstudienprogramms festgehalten. Geeignete Kombinationen für die verschiedenen Forschungsgebiete (sowie Untergebiete davon) sowie mögliche Wahlmodule sind unten aufgeführt.
Kondensierte Materie
Die Forschung auf dem Gebiet der Quantenmaterie befasst sich mit den makroskopischen und mikroskopischen physikalischen Eigenschaften von Materialien, die sich aus der quantenmechanischen Natur ihrer Bestandteile ergeben oder hervorgehen.
Für eine Masterarbeit im Gebiet der kondensierten Materie empfehlen sich die Wahlpflichtmodule PHY401 und PHY411 absolviert werden.
Wahlmodule mit Fokus auf kondensierte Materie (von der UZH angeboten):
- PHY 212 Festkörperphysik II
- PHY 420 Electronspectroscopy
- PHY 425 Modern Optics and Microscopy
- PHY 426 Laser Matter Interaction
- PHY 427 Electron microscopy lectures
- PHY 432 Physics with Muons: From Atomic Physics to Solid State Physics
- PHY 434 Nanomagnetism and Spintronics
- PHY 435 Introducing Photons, Neutrons and Muons for Materials Characterisation
- PHY 522 Computational Quantum Physics
- PHY 523 Unconventional Superconductivity
- PHY 541 Introduction to Disordered and Random Systems
- PHY 585 Principles of X-ray and Neutron Scattering
- CHE 437 Surface and Interface Science
- PHY 542 Geometry and Topology in Condensed Matter Physics
- PHY 576 Topological condensed matter physics
An der UZH umfassen die experimentellen Aktivitäten Oberflächenphysik (Natterer), exotische Magnete (Janoschek), Hochtemperatur- und unkonventionelle Supraleitung (Schilling, Chang), Oxidmaterialien (Nordlander), ungeordnete Systeme aus weicher Materie (Aegerter) und die Suche nach neuen Materialien (Schilling, Nordlander).
Die Theoriegruppen (Bzdusek, Neupert) untersuchen topologische Phasen der Quantenmaterie mit numerischen und analytischen Werkzeugen.
Elementarteilchenphysik
Unsere Teilchenphysik Gruppen untersuchen die grundlegenden Bausteine der Materie und wie sie miteinander wechselwirken. Die experimentellen Gruppen sind derzeit an den beiden Experimenten CMS und LHCb am Large Hadron Collider (LHC) am CERN beteiligt. Wir entwickeln auch neuartige Detektortechnologien und beteiligen uns aktiv an der Entwicklung der nächsten Generation von Experimenten wie SHIP und Experimenten am FCC.
Die Gruppen in der theoretischen Physik arbeiten an QCD und elektroschwachen Präzisionsrechnungen, Flavour-Physik und neuen Theorien jenseits des Standardmodells.
Für eine Masterarbeit im Gebiet der Elementarteilchenphysik empfehlen sich die Wahlpflichtmodule PHY451 und PHY452.
Wahlmodule mit Fokus auf Elementarteilchenphysik (von der UZH angeboten):
- PHY 213 Kern- und Teilchenphysik II
- PHY 551 Quantenfeldtheorie I
- PHY 552 Quantum Field Theory II
- PHY 563 The Standard Model and Beyond,
- PHY 462 Particle physics experiment at PSI
- PHY 432 Physics with Muons: From Atomic Physics to Solid State Physics
- PHY 585 Principles of X-ray and Neutron Scattering
- PHY 579 Special Topics in Particle Theory
- PHY 578 Effective Field Theories for Particle Physics
- PHY 461 Experimentelle Methoden und Instrumente der Teilchenphysik
- PHY 564 QCD and Scattering Amplitudes
Es können hier auch ECTS Credits aus Blockkursen für die Graduiertenausbildung angerechnet werden.
Astroteilchenphysik
Unsere experimentellen Gruppen in der Astroteilchenphysik sind daran interessiert, die Natur der dunklen Materie in unserem Universum und die fundamentalen Eigenschaften von Neutrinos zu verstehen.
Für eine Masterarbeit im Gebiet der experimentellen Astroteilchenphysik empfehlen sich die Wahlpflichtmodule PHY451 und PHY473.
Wahlmodule mit Fokus auf Astroteilchenphysik (von der UZH angeboten):
- AST 511 General Relativity
- AST 512 Theoretical Astrophysics
- AST 513 Physical Cosmology
- PHY 519 Applications of General Relativity in Astrophysics and Cosmology
- PHY 461 Experimentelle Methoden und Instrumente der Teilchenphysik
- PHY 585 Principles of X-ray and Neutron Scattering
- PHY 563 The Standard Model and Beyond
Astrophysik
Unsere Forschungsgruppen in theoretischer Astophysik beschäftigen sich unsere Gruppen mit der Analyse von Gravitationswellen, einer genauen Modellierung von Gravitationswellenformen und mit dem Verständnis von Galaxien durch Gravitationslinsen.
Für eine Masterarbeit im Gebiet der Astrophysik empfehlen sich die Wahlpflichtmodule AST512 und AST514 Wahlmodule mit Fokus auf Astrophysik (von der UZH angeboten):
- AST 511 General Relativity
- AST 513 Physical Cosmology
- PHY 473 Introduction to Astroparticle Physics and Cosmology
- ESC 204 Computational Methods for Radiative Transfer
- PHY 519 Applications of General Relativity in Astrophysics and Cosmology
- ESC 411 Computational Science I
- PHY 551 Quantum Field Theory I
- ESS 427 Planetary Geochemistry
Kosmologie
Die Forschungsguppen im Bereich Kosmologie beschäftigen sich mit der Entstehung dee Universums, dem Ursprung von Sternen und Planeten in der Milchstrasse und Bedingungen für Leben.
Für eine Masterarbeit im Gebiet der Kosmologie empfehlen sich je nach Spezialgebiet der Masterarbeit die Wahlpflichtmodule AST511 und AST513.
Wahlmodule mit Fokus auf Kosmologie (von der UZH angeboten):
- AST 512 Theoretical Astrophysics
- AST 514 Planetary Formation
- PHY 473 Introduction to Astroparticle Physics and Cosmology
- ESC 204 Computational Methods for Radiative Transfer,
- PHY 519 Applications of General Relativity in Astrophysics and Cosmology,
- ESC 411 Computational Science I
- PHY 551 Quantum Field Theory I
- ESS 427 Planetary Geochemistry
Biologische Physik
Die Forschungsgruppen in Biologischer Physik untersuchen den Lichttransport in trüben Medien, die Dynamik von Flüssigkeiten, Schäumen und Gasen, Struktur, Dynamik und Funktion von Biomolekülen und modernen bildgebenden Verfahren um einzelne Partikel direkt sichtbar zu machen.
Für eine Masterarbeit im Gebiet der Biologischen Physik empfehlen sich die Wahlpflichtmodule PHY352, PHY425 und PHY431.
Wahlmodule mit Fokus auf biologische Physik (von der UZH angeboten):
- BIO 330 Modelling in Biology
- PHY 474 Advanced Topics in Medical Imaging
- ESC 204 Computational Methods for Radiative Transfer
- PHY 426 Laser Matter Interaction
- PHY 427 Electron microscopy lectures
- PHY 252 Computergestütztes Experimentieren
- PHY 253 Computergestütztes Experimentieren II
Medizinphysik
In der Medizinphysik befassen sich die Forschungsgruppen mit der nächsten Generation der Strahlentherapie mit Röntgenstrahlen und Protonen sowie mit medizinischer Bildgebung.
Für eine Masterarbeit im Gebiet der Medizinphysik empfehlen sich die Wahlpflichtmodule PHY361, PHY475 und PHY471.
Wahlmodule mit Fokus auf Medizinphysik (von der UZH angeboten):
-
PHY425 Modern Optics and Microscopy
-
PHY 474 Advanced Topics in Medical Imaging
-
ESC 204 Computational Methods for Radiative Transfer
-
PHY 426 Laser Matter Interaction
-
PHY 427 Electron microscopy lectures
Theoretische Physik
Die Forschungsinteressen der Teilchentheorie-Gruppe an der UZH umfassen verschiedene Bereiche der Phänomenologie der Teilchenphysik und der Quantenfeldtheorie. Im Bereich der kondensierten Materie werden topologische Phasen der Quantenmaterie mit numerischen und analytischen Werkzeugen untersucht.
Für eine Masterarbeit im Gebiet der theoretischen Physik empfehlen sich die Wahlpflichtmodule PHY411, PHY452 und AST511.
Wahlmodule mit Fokus auf theoretische Physik (von der UZH angeboten):
-
PHY 351 Quantenmechanik II
-
PHY 522 Computational Quantum Physics
-
PHY 523 Unconventional Superconductivity
-
PHY 541 Introduction to Disordered and Random Systems
-
PHY 542 Geometry and Topology in Condensed Matter Physics
-
PHY 576 Topological condensed matter physics
-
PHY 551 Quantum Field Theory I
-
PHY 552 Quantum Field Theory II
-
PHY 563 The Standard Model and Beyond
-
PHY 564 QCD and Scattering Amplitudes
-
PHY 579 Special Topics in Particle Theory
-
PHY 578 Effective Field Theories for Particle Physics
-
AST 512 Theoretical Astrophysics
-
AST 513 Physical Cosmology
-
PHY 519 Applications of General Relativity in Astrophysics and Cosmology