Header

Suche

Masterarbeit

Details: Masterarbeit und dazugehörige Modulprüfung (30 oder 50 ECTS)

Die Masterarbeit wird in einem schriftlichen Bericht festgehalten, der benotet wird.
Liste mit Themenvorschlägen für Masterarbeiten, es wird auch empfohlen, direkt bei den Forschungsgruppen nach Themen zu fragen.
Latex Vorlage (ZIP, 802 KB) für Bachelor oder Masterarbeit (PDF, 430 KB)

Bei Vollzeitbeschäftigung entspricht eine 50 ECTS Masterarbeit etwa einer Dauer von 10 Monaten, wobei dabei die Vorbereitung zur Modulprüfung sowie das Verfassen des Berichts mitzählen. Ebenfalls sind dabei Ferien bis zu vier Wochen in Absprache mit der Betreuerin/dem Betreuer möglich. Bei Teilzeitbeschäftigung, sowie mehr oder weniger Ferien ändert sich die Dauer entsprechend.

Eine Masterarbeit im Umfang von 30 ECTS entspricht dementsprechend einer Dauer von etwa 6 Monaten, wobei hier die gleichen Randbedingungen gelten. In dieser Dauer sind Ferien bis zu zwei Wochen inbegriffen.

Modulprüfung
Die Modulprüfung zur Masterarbeit besteht aus zwei Teilen von je etwa 30 Minuten Dauer und wird ebenfalls benotet. Im Rahmen eines öffentlichen Seminarvortrages wird zuerst die Masterarbeit vorgestellt. In einem zweiten, nicht öffentlichen Teil erfolgt eine mündliche Befragung durch mindestens zwei Dozierende zu physikalischen Konzepten, welche mit der Masterarbeit in Zusammenhang stehen.
Die Gesamtnote für die Masterarbeit ergibt sich aus dem gewichteten Mittelwert der Noten für den schriftlichen Bericht (2/3) und der Modulprüfung (1/3). Sowohl Masterarbeit als auch Modulprüfung müssen als ausreichend, d.h. mindestens mit 4.0 bewertet werden.

Note
Die Gesamtnote für die Masterarbeit ergibt sich aus dem gewichteten Mittelwert der Noten für den schriftlichen Bericht (2/3) und der Modulprüfung (1/3). Sowohl Masterarbeit als auch Modulprüfung müssen als ausreichend, d.h. mindestens mit 4.0 bewertet werden.

Termine
Die Termine für die Masterarbeit und für die dazugehörige Modulprüfung werden in persönlicher Absprache mit dem Betreuer/der Betreuerin festgelegt. Die Anmeldung erfolgt mit den Formularen auf der Webseitehttp://www.physik.uzh.ch/de/studium/studienberatung/formulare.html

Externe Masterarbeit

Es können auch Arbeiten in einer externen Forschungsgruppe ausgeführt werden. Dazu ist ein schriftlicher Antrag mit Arbeitsplan an einen Dozenten der Physik der UZH zu stellen, der bereit sein muss, für die Arbeit die Verantwortung zu übernehmen und die Auswahl der zu besuchenden Vorlesungen festzulegen. Für solche Masterarbeiten kommen jedoch grundsätzlich nur Themen mit physikalischen Fragestellungen in Frage. Eine Masterarbeit in einer externen Forschungsgruppe unterliegt in Bezug auf Dauer, Qualität, Betreuung und Benotung den Anforderungen eines Masterstudienganges in Physik an der UZH. Die entsprechenden Kreditpunkte gelten deshalb als Kreditpunkte, die in einem Masterstudiengang für Physik an der UZH erworben wurden.

Schritt-für-Schritt zum Abschluss

  • Anmeldung Masterarbeit /Learing Agreement

    Zu Beginn des Masterstudiums erfassen Studierende auf studentadmin.mnf.uzh.ch eine Liste der geplanten Vorlesungen für das ganze Masterstudium in Absprache mit dem Direktor des Studienprogramms Prof. Christof Aegerter. Dies gilt als „Learning Agreement“ für das Masterstudium.
    Vor Beginn der Masterarbeit wird dieses learning agreement mit dem Betreuer/der Betreuerin der Masterarbeit finalisiert. Nachträgliche Änderungen der Vereinbarung setzen das Einverständnis des Direktors des Studienprogramms voraus.

  • Anmeldung Masterprüfung
    Masterprüfungen finden im Rahmen des „Seminars für Bachelor- und Mastervorträge“ jeweils donnerstags zwischen 15:00 und 17:00 Uhr statt. Die Anmeldung zur Masterprüfung muss mindestens 2 Wochen vor dem gewünschten Termin erfolgen. Bitte füllen Sie das Formular „Anmeldung Masterprüfung (PDF, 115 KB)“ aus, lassen es von dem/der Betreuer/in unterschreiben und schicken
    es an die Studienkoordination (studium@physik.uzh.ch).
  • Abgabe Masterarbeit
    Die Masterarbeit muss spätestens 2 Wochen vor Termin der Masterprüfung, der betreuenden Person abgegeben werden, falls nichts anderes vereinbart.
  • Masterprüfung
    Diese besteht aus zwei Teilen von je etwa 30 Minuten Dauer. Im Rahmen eines Seminarvortrages wird vorerst die Masterarbeit vorgestellt. In einem zweiten, nichtöffentlichen Teil erfolgt eine mündliche Befragung durch mindestens zwei Dozierende mit Doktor in Physik (wovon mindestens eine/r Professor oder PD ist). Dabei stehen Fragen im Umfeld der Masterarbeit im Zentrum
    Bewertungsschema (PDF, 147 KB)
  • Antrag auf Studienabschluss MSc in Physik
    Laden sie im studentadmin.mnf.uzh.ch die Masterarbeit hoch und reichen die „Persönliche Einverständniserklärung“ sowie die unterschriebene Liste der besuchten Seminarvorrträgen (PDF, 37 KB) bei der Studienkoordination ein. Nach Erreichen aller erforderlichen Kreditpunkte können Sie ihren „Antrag zum Studienabschluss“ einreichen
  • Ein Abschluss kann noch für das vorangegangene Semester ausgestellt werden, sofern alle Module (einschliesslich der Prüfungen) bis spätestens zum Beginn der Vorlesungszeit des folgenden Semesters abgeschlossen sind.

Für Supervisor