In memoriam Roland Engfer, 5. Dezember 1934 - 18. Oktober 2021

Roland Engfer, emeritierter Professor für Experimentalphysik, ist verstorben
Wir trauern um unseren Kollegen, Freund und Mentor Roland Engfer, der am 18. Oktober im Alter von 86 Jahren verstorben ist.
Roland Engfer war von 1975 bis zu seiner Emeritierung 2001 Professor für Experimentalphysik am Physik-Institut der Universität Zürich.
Roland Engfer studierte, promovierte und habilitierte sich an der Technischen Universität Darmstadt bei Professor Peter Brix. Sein Interesse galt myonischen Atomen. Das sind exotische Atome, bei denen ein negativ geladenes Myon mit dem Kern ein wasserstoffähnliches System bildet. Die Spektroskopie exotischer Atome gibt Aufschluss darüber, wie im Atomkern Ladungen und magnetische Momente verteilt sind. Danach forschte er am CERN in Genf und am Paul Scherrer Institut (PSI, früher Schweizerisches Institut für Nuklearforschung SIN) und lehrte als Privatdozent an der ETH Zürich. 1975 wurde Roland Engfer als Nachfolger von Hans H. Staub zum ordentlichen Professor für Experimentalphysik an die Universität Zürich berufen.
Seine Forschungsgruppe in Zürich experimentierte am Paul Scherrer Institut. Die Gruppe konzentrierte sich zunächst auf die Teilchenemission nach dem Einfang von negativen Pionen in Kernen, ging aber bald dazu über, seltene und verbotene Myonenzerfälle als führendes Mitglied der SINDRUM I und II Kollaborationen zu untersuchen. Die meisten der damals beobachteten Grenzwerte für die Verletzung der Leptonflavour Zahl bestehen auch noch heute. Roland Engfer wurde so zum international hochgeschätzten Experten für exotische Atome und war Mitglied von vielen internationalen Forschungskommissionen.
Viele Jahre lang unterrichtete Roland Engfer mit Begeisterung klassische und moderne Physik für Universitätsstudenten. Als mitreissender Dozent begeisterte er die Studenten mit seinen spannenden und inspirierenden Vorlesungen und originellen Experimenten. Dabei gelang es ihm, dem Publikum die Fähigkeit zum Staunen und seine Faszination für die Erforschung fundamentaler physikalischer Fragen zu vermitteln. Roland Engfer war leidenschaftlicher Radfahrer, fuhr täglich mit dem Velo zum Campus Irchel, demonstrierte mit dem Mountainbike auf der Hörsaaltreppe Biomechanik und kämpfte als Vorsitzender der Betriebskommission der Universität Zürich erfolgreich für mehr Veloständer. Auch seine Erfahrungen als Bergsteiger flossen direkt in den Unterricht ein; beim Abseilen im Hörsaal konnten Reibung, Energieerhaltung und Wärmeentwicklung sehr anschaulich erklärt werden.
Roland Engfer leitete von 1993 bis 1999 als Direktor das Physik-Institut der Universität Zürich.
Die Universität Zürich, die Kolleginnen und Kollegen und die ehemaligen Studierenden verlieren in Roland Engfer einen inspirierenden Menschen und Lehrer, dem sie viel zu verdanken haben.
Weitere News
- Charge order and superconductivity in kagome materials
- Open Day 2021, November 26
- Dectris Preis 2021 - Vera Hiu-Sze Wu
- Gravitational-Wave Catalog
- New strain cell for neutron and x-ray scattering
- Fast spectroscopic mapping of two-dimensional quantum materials
- Florencia Canelli - neue CMS Physik Koordinatorin
- Exceptional Topological Insulators
- Installation des CMS Pixel Detektors
- Zwei neue Ambizione Fellows
- Gravitationswellen-Exponat in focus Terra ETH
- RAI SuperQuark: Italian TV report on recent LHCb results
- Leading Xenon Researchers unite to build next-generation Dark Matter Detector
- Theory meets Experiment: Ultimate precision for the Drell-Yan process
- New sputtering system with in situ Reflective High Energy Electron Diffraction
- Das Unsichtbare sichtbar machen
- First discovery of a neutron star colliding with a black hole
- Kenny Choo erhält SPS Thesis Award
- Theorists discover new paradigm of topological band structures
- ERC grant: TOPUP - Theory of Particle Collider Processes at Ultimate Precision
- Recent Results from LHCb Challenge Leading Theory in Physics
- Damic
- WannierBerri
- CMS Award for Cristina Botta
- High-quality hexagonal boron nitride from 2D distillation
- GERDA Resultat: Neutrinoloser Doppelbetazerfall
- Unusual coupling in an artificial material
- Machine Learning kompakt