XENON - langsamster radioaktiver Zerfall gemessen

Am XENON Experiment ist es gelungen, den äusserst seltenen Zerfall von Xenon-124 mit einer Halbwertszeit von 1.8 ·1022 Jahren zu beobachten.
Etwa 1500 Meter tief im italienischen Gran Sasso-Gebirge befindet sich das Untergrundlabor LNGS (Laboratori Nazionali del Gran Sasso), in dem Wissenschaftler abgeschirmt von jeglicher Radioaktivität nach Teilchen der Dunklen Materie suchen. Hierzu verwenden sie den sogenannten XENON1T-Detektor, dessen Herzstück ein etwa ein Meter grosser zylinderförmiger Tank ist, gefüllt mit 3200 Kilogramm flüssigem Xenon bei einer Temperatur von -95 Grad Celsius.
Mit diesem Detektor ist es den Forschenden mit massgeblicher Beteiligung der UZH Forschungsgruppe von Laura Baudis gelungen, erstmals den Zerfall des Atoms Xenon-124 zu beobachten. Die dabei gemessene Halbwertszeit ist über eine Billion Mal länger als das Alter des Universums, das seit etwa 14 Milliarden Jahren existiert. Der beobachtete Prozess ist damit der seltenste jemals in einem Detektor direkt nachgewiesene Vorgang im Universum. «Dass es uns gelungen ist, diesen Vorgang direkt zu beobachten, zeigt eindrucksvoll, welches Potenzial in unserer Messmethode steckt – auch für seltene physikalische Phänomene, die nicht von Dunkler Materie herrühren», sagt Laura Baudis.
Publikation: Nature Volume 568 Issue 7753, 25 April 2019
Weitere News
- Dectris Prize 2019 Karin von Arx
- Orbital tomography of a complex catalyst
- Group Fabian Natterer: Publication in PRB Rapid Comm
- SNF-Förderprofessor für theoretische Festkörperhysik Prof. Dr. Alexey Soluyanov ist verstorben
- Congratulations to Titus Neupert
- Open Day 2019, November 22, 15:00-19:00
- Herzlichen Glückwunsch an Marta Gibert
- Scientifica 2019
- Top and bottom quarks - spotlight on the higgs boson
- Particle Physics with top quark pairs
- Physikalische Zauberei - Kühlen ohne Energiezufuhr
- Flavor Anomalies and the origin of the Yukawa couplings
- LHCb: Update of lepton universality test measurement RK
- LHCb sees a new flavour of matter–antimatter asymmetry
- APS physics zeichnet Titus Neupert als 'Outstanding Referee' aus
- Astronomy and Astrophysics journal highlights HESS results
- Photoelektronen aus dem Wasser
- Ernennungen: Prof. Dr. Johan Chang und Prof. Dr. Titus Neupert
- CMS Thesis Award 2018
- Jahresbericht 2018