SNF-Förderprofessor für theoretische Festkörperhysik Prof. Dr. Alexey Soluyanov ist verstorben
Wir trauern um unseren Kollegen, Mentor, und Freund, Alexey Soluyanov. Nach einem hartem Kampf mit seiner Krebserkrankung, den er mit viel Mut geführt hat, ist er am Samstag den 26. Oktober in St. Petersburg im Alter von 36 Jahren viel zu früh von uns gegangen. Wir werden Alexey Soluyanov als den unermüdlichen, heiteren, geradlinigen Menschen in Erinnerung behalten, mit dem wir die Freude hatten, unsere Passion für Physik zu teilen.
Die Universität Zürich verliert mit Alexey Soluyanov einen weltweit führenden Experten für theoretische Festkörperphysik. Er hat im Bereich topologischer Zustände von Materie grundlegende und bahnbrechende Beiträge geleistet. Seine Arbeiten haben zu einem tieferen Verständnis der Bandtheorie von kristallinen Materialien geführt. Über diese fundamentalen Arbeiten hinaus hat er mehrerer neue Klassen von Halbmetallen vorhergesagt, die auch experimentell binnen kurzer Zeit gefunden wurden. Zudem entwickelte er verschiedene Software-Pakete, die die Entdeckung neuer exotischer Quantenmaterialien vereinfachen.
Alexey Soluyanov hat an der Universität St. Petersburg, Russland, Physik studiert und promovierte 2012 unter David Vanderbilt an der Rutgers University, USA. Danach arbeitet er an der ETH Zürich, zunächst als Postdoc und später als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Seit 2017 leitete er als Förderprofessur des Schweizer Nationalfonds seine eigene Arbeitsgruppe am Physik-Insitut der Universität Zürich.
Alexey Soluyanov hat mit Scharfsinn und herausragender physikalischer Intuition das aktive Feld der topologischen Materialien entscheidend geprägt. Er betreute schon früh in seiner Laufbahn die sehr erfolgreichen Arbeiten mehrerer Doktoranden. Sein Wirken wird weit über seinen Tod hinaus Bestand haben.
Weitere News
- Dectris Prize 2019 Karin von Arx
- Orbital tomography of a complex catalyst
- Group Fabian Natterer: Publication in PRB Rapid Comm
- Congratulations to Titus Neupert
- Open Day 2019, November 22, 15:00-19:00
- Herzlichen Glückwunsch an Marta Gibert
- Scientifica 2019
- Top and bottom quarks - spotlight on the higgs boson
- Particle Physics with top quark pairs
- XENON - langsamster radioaktiver Zerfall gemessen
- Physikalische Zauberei - Kühlen ohne Energiezufuhr
- Flavor Anomalies and the origin of the Yukawa couplings
- LHCb: Update of lepton universality test measurement RK
- LHCb sees a new flavour of matter–antimatter asymmetry
- APS physics zeichnet Titus Neupert als 'Outstanding Referee' aus
- Astronomy and Astrophysics journal highlights HESS results
- Photoelektronen aus dem Wasser
- Ernennungen: Prof. Dr. Johan Chang und Prof. Dr. Titus Neupert
- CMS Thesis Award 2018
- Jahresbericht 2018