Photoelektronen aus dem Wasser

In einer Zusammenarbeit mit dem PSI entwickelte die Gruppe von Jürg Osterwalder ein oberflächenanalytisches Instrument, welches Photoelektronen von fest-flüssig-Grenzflächen detektieren kann bei Dampfdrücken von bis zu 20 mbar.
Diese Methode wird in der Energieforschung zur Anwendung kommen, z.B. für Wasserspaltung, Brennstoffzellen oder Batterien.
Weitere News
- Dectris Prize 2019 Karin von Arx
- Orbital tomography of a complex catalyst
- Group Fabian Natterer: Publication in PRB Rapid Comm
- SNF-Förderprofessor für theoretische Festkörperhysik Prof. Dr. Alexey Soluyanov ist verstorben
- Congratulations to Titus Neupert
- Open Day 2019, November 22, 15:00-19:00
- Herzlichen Glückwunsch an Marta Gibert
- Scientifica 2019
- Top and bottom quarks - spotlight on the higgs boson
- Particle Physics with top quark pairs
- XENON - langsamster radioaktiver Zerfall gemessen
- Physikalische Zauberei - Kühlen ohne Energiezufuhr
- Flavor Anomalies and the origin of the Yukawa couplings
- LHCb: Update of lepton universality test measurement RK
- LHCb sees a new flavour of matter–antimatter asymmetry
- APS physics zeichnet Titus Neupert als 'Outstanding Referee' aus
- Astronomy and Astrophysics journal highlights HESS results
- Ernennungen: Prof. Dr. Johan Chang und Prof. Dr. Titus Neupert
- CMS Thesis Award 2018
- Jahresbericht 2018