ERC-Projekt zur Erforschung von Quantenmaterie

Titus Neupert, Assistenz-Professor für theoretische Festkörperphysik hat einen ERC (European Research Council) Grant zur Erforschung neuer Quantenmaterialien erhalten.
Titus Neupert, Assistenz-Professor am Physik-Institut, erhält einen ERC Grant für die Erforschung neuer Quantenmaterialien. Im Mittelpunkt werden sogenannte topologische Zustände von Materie stehen, die sich durch ausserordentlich robuste und universelle Eigenschaften auszeichnen. Beispielsweise können sie eine exakt quantisierte elektrische Leitfähigkeit aufweisen oder exotische Quasiteilchen beherbergen, deren physikalische Eigenschaften über die natürlich vorkommender Elementarteilchen hinausgehen. In zukünftigen Anwendungen könnten solche Materialien als verlustlose Leiter in elektronischen Schaltkreisen eingesetzt werden, oder aber als Bausteine für einen Quantencomputer dienen. Die Arbeitsgruppe von Titus Neupert wird bei der Erforschung neueste Algorithmen aus der Computerwissenschaft einsetzten, um mit künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen das Potenzial dieser Quantenzustände zu ergründen.
Weitere News
- Laura Baudis: Erforschung der Dunklen Materie
- Wassertropfen als Modell für Haftreibung und Adhäsion
- Realization of a combined band- and Mott insulator
- Workshop: Topologische Phänomene in Quanten-Materialien
- ZPW17 - the second run of the LHC
- Werkstattkurs für Studierende
- LHCb - wo ist die Antimaterie geblieben?
- Darwin experiment in CERN Courier
- CMS - upgrade barrel pixel detector
- Xenoscope: ein Observatorium für dunkle Materie und Neutrinos
- Theory meets Experiment in Particle Physics
- Publikation in Nature - Neue Resultate von GERDA
- LHCb - new results that test lepton universality
- CMS - barrel pixel detector inserted
- Die verborgenen Kräfte im Universum
- Tag der offenen Tür 2017, 27. November
- Seminar at 14:00, 16-G-05: Triple-GEM optical readout
- Scientifica 2017 - was Daten verraten
- LHCb - a new charming particle
- Annihilation of Weyl fermions observed in a crystal
- Gravitational Waves - Nobel Prize 2017 in physics