Navigation auf uzh.ch
Dozent: | Prof. Laura Baudis |
Assistenten: | Dr. Roman Hiller, Dr. Alex Kish, Michael Miloradovic, Julien Wulf |
Link im Vorlesungsverzeichnis: | PHY131 PHY139 |
Vorlesungen: |
Montag: 12.15 - 14.00: Raum Y16 G15 Mittwoch: 10.15 - 12.00: Raum Y16 G15 Freitag: 08.15 - 09.00: Raum Y16 G15
|
Übungen: |
Freitag: 09.15 - 11.00: Räume Y13 L11/L13, Y16 G15, Y36 J33 Beginn: Freitag, 29. September 2017 |
Praktikum: |
Blockkurs im Januar 2018 Informationen und Praktikumsunterlagen |
Das Modul PHY139 (8 ETCS-Punkte) underscheidet sich vom Modul PHY131 (12 ETCS-Punkte) durch den Wegfall des Praktikums.
Prüfungsdatum: 10. Januar, 2018, um 9:00 Uhr, Raum Y15-G-19 (Achtung, nicht der Vorlesungssaal)
Organisation, Inhalt, Literatur; Quantenverhalten |
Quantisierung von Ladung, Licht und Energie |
Quantisierung der elektrischen Ladung, Schwarzkörperstrahlung. |
Das Rayleigh-Jeans Gesetz, das Planck’sches Strahlungsgesetz. |
Der photoelektrische Effekt, verschiedene Beispiele |
Röntgenstrahlung und Compton Effekt; Zusammenfassung bisher |
Frühe Atomphysik |
Atomspektren, das Rutherford’sche Atommodell |
Rutherfordstreuung, Grösse der Atomkerne, Beispiele |
Das Bohr'sche Atommodell, Korrekturen; Beispiele |
Korrespondenzprinzip, Feinstrukturkonstante, Röntgenspektren, Auger-Elektronen |
Das Frank-Hertz Experiment; Zusammenfassung bisher |
Welleneigenschaften von Teilchen |
Welleneigenschaft von Teilchen, De Broglie Hypothese, Davisson-Gerner Experiment |
Beugung anderer Teilchen, Bestimmung der De Broglie Wellenlänge |
Grundeigenschaften der Materiewellen, Wellenpakete |
Die statistische Interpretation der Wellenfunktion, die Unschärferelation |
Beispiel: Gammastrahlung-Mikroskop |
Folgerungen aus der Unschärferelation, Beispiele, Welle-Teilchen Dualismus; Zusammenfassung bisher |
Die Schrödingergleichung |
Die eindimensionale Schrödinger-Gleichung, Separation von Zeit und Raumkoordinaten, Randbedingungen |
Kastenpotential mit unendlich hohen Wänden, Vergleich mit den klassischen Ergebnissen |
Die komplette Wellenfunktion, Beispiele |
Das endlich tiefe Potentialtopf, Beispiele; Erwartungswerte und Operatoren |
Reflektion und Transmission von Wellen, Stufenpotential |
Potentialbarriere, Tunneleffekt; Beispiele: Alpha-Zerfall |
Der einfache harmonische Oszillator; Zusammenfassung bisher |
Atomphysik |
Die Schrödinger-Gleichung in 3 Dimensionen: unendliches Kastenpotential in 3 Dimensionen, sphärische Koordinaten |
Quantisierung des Drehimpulses und der Energieniveaus im Wasserstoffatom; Zusammenfassung: Quantenzahlen des H-Atoms |
Die Wellenfunktionen des Wasserstoffatoms (Grundzustand, angeregte Zustände) |
Der Spin des Elektrons: das magnetische Moment, das Stern-Gerlach Experiment |
Gesamtdrehimpuls und Spin-Bahn Effekt; Spin-Bahn Kopplung; Zeeman Effekt |
Die Schrödinger-Gleichung für mehrere Teilchen, das Pauli-Prinzip. Grundzustand der Atome (Periodensystem: He, Li, Be, B bis Ne, Na bis Ar, Atome mit Z>18) |
Zusammenfassung bisher |
Gruppenaufteilung (PDF, 53 KB)
Übungsblatt 1 (PDF, 276 KB)| Lösung 1 (PDF, 491 KB)
Übungsblatt 2 (PDF, 67 KB) | Lösung 2 (PDF, 1 MB)
Übungsblatt 3 (PDF, 264 KB) | Lösung 3 (PDF, 175 KB)
Übungsblatt 4 (PDF, 236 KB) | Lösung 4 (PDF, 297 KB)
Übungsblatt 5 (PDF, 161 KB)| Lösung 5 (PDF, 334 KB)
Übungsblatt 6 (PDF, 128 KB)| Lösung 6 (PDF, 352 KB)
Übungsblatt 7 (PDF, 98 KB)| Lösung 7 (PDF, 132 KB)
Übungsblatt 8 (PDF, 99 KB)| Lösung 8 (PDF, 136 KB)
Übungsblatt 9 (PDF, 121 KB) | Lösung 9 (PDF, 292 KB)
Übungsblatt 10 (PDF, 111 KB) | Lösung 10 (PDF, 314 KB)
Übungsblatt 11 (PDF, 117 KB) | Lösung 11 (PDF, 454 KB)
Übungsblatt 12 (PDF, 109 KB) | Lösung 12 (PDF, 276 KB)
Modern Physics, P.A. Tipler, R.A. Llewellyn
Atom- und Quantenphysik, H. Haken, H.C. Wolf
Experimentalphysik 3, W. Demtröder
Feynman-Vorlesungen über Physik 5, Quantenmechanik
Atomphysik, T. Mayer-Kuckuk