PHY1010 Musterprüfung
Musterprüfung Physik für Studierende der Human-, Zahn-, und Veterinärmedizin
Bemerkungen:
- In der Klausur darf Ihre Formelsammlung benutzt werden, aber kein Taschenrechner.
- Es handelt sich hier um eine ältere Prüfung mit gesamthaft 40 Fragen der Typen A und K'. Die Gesamtzahl Fragen wurde mittlerweile auf 30 reduziert.
Haftungsausschluss:
Alle Angaben und Lösungen erfolgen ohne Gewähr!
Vollständige pdf-Version (PDF, 1 MB) (1.9 MB) inklusive Lösungsschlüssel
Direkter Zugriff auf Fragen und Lösungen:
1. Prüfungsteil: Fragentyp A
Typ A: genau eine der fünf möglichen Antworten ist richtig.
|
|||||||||||||||||||||||
Mechanik |
|||||||||||||||||||||||
A1:Kinematik |
In den Figuren ist die Geschwindigkeit vx eines Fahrzeuges entlang einer geraden horizontalen Strasse aufgezeichnet. Welche der folgenden Aussagen ist richtig?
|
||||||||||||||||||||||
A2:Gleichgewicht |
In der Figur sind die Kräfte auf die Person eingezeichnet. Die Person bewegt sich nicht.
Welche der folgenden Aussagen ist richtig? (Die Vektorpfeile und Betragsstriche wurden in der Web-Version weggelassen!)
|
||||||||||||||||||||||
A3:Stoss |
Ein Insekt fliegt gegen die Windschutzscheibe eines fahrenden Lastwagens (LKW). Das Insekt wird abgebremst und bleibt auf der Scheibe kleben. Insekt : Masse m, Beschleunigung aInsekt beim Abbremsvorgang Lastwagen : Masse M, Beschleunigung aLKW beim Abbremsvorgang Welche der folgenden Aussagen ist richtig?
|
||||||||||||||||||||||
A4:Wasserspringer |
Henri LaMothe begeisterte sein Publikum noch im Alter von 70 Jahren damit, sich aus einer Höhe von H = 11.25 m bäuchlings in ein Bassin mit einem Wasserstand von h = 30 cm zu stürzen (siehe Figur). Schätzen Sie die mittlere Kraft auf den Springer (in Einheiten der Gewichtskraft G des Springers) während des Abbremsvorgangs im Bassin ab. Nehmen Sie an, dass der Springer gerade am Grund des Bassins zum Stillstand kommt.
Hinweis: Verwenden Sie den Energiesatz. Verwenden Sie für die Rechnung H = 11.25 m und g = 10 m/s2.
|
||||||||||||||||||||||
A5:Biegung |
Ein Gewichtheber geht mit einer Langhantel in die Knie. In dieser Position (siehe Abb.) wirkt auf jeden seiner Oberschenkelknochen eine Kraft von F = 1500 N senkrecht zu dessen Achse nach unten (siehe Abb.). Unter der Annahme, dass der Oberschenkelknochen am Knie fest eingespannt sei, wird er sich unter der Belastung biegen. Der Oberschenkelknochen habe eine Länge von 0.5 m, der Elastizitätsmodul beträgt etwa 1.5·1010 Pa und sein Flächenträgheitsmoment sei 1.5·10-6 m4.
In welchem Bereich liegt die Durchbiegung zmax des Knochens?
|
||||||||||||||||||||||
Thermodynamik |
|||||||||||||||||||||||
A6:Überströmungsversuchvon Gasen |
In zwei thermisch gut isolierten Behältern 1 und 2 mit gleichen Volumina V1 = V2 befindet sich je eine Menge Heliumgas (ν1 = 1 Mol bzw. ν2 = 3 Mol) bei einer bestimmten Temperatur (T1 = 300 K bzw. T2 = 400 K), siehe Figur. Der Hahn wird nun geöffnet. Welche Endtemperatur wird sich im thermodynamischen Gleichgewicht in den beiden Behältern einstellen?
Hinweis: Helium ist ein ideales Gas.
|
||||||||||||||||||||||
A7:Luftfeuchtigkeit |
In einem Raum mit einem Volumen von 100 m3 herrsche bei einer Temperatur von 20°C eine relative Luftfeuchtigkeit von 80%. Die Dichte des Wasserdampfs bei Sättigung beträgt 17 g/m3 bei 20°C. Molmasse von Wasser : 18 g/mol. Schätzen Sie ab, wieviel Wasser zusätzlich verdampfen müsste, um Sättigung zu erreichen.
|
||||||||||||||||||||||
A8:Wärmeleitung |
Eine Person trägt einen Anzug aus wärmeisolierendem Material der Dicke d = 9 mm. Die Oberflächentemperatur des Körpers beträgt tK = 33°C und die Aussentemperatur ta = 6°C. Wie gross muss die Dicke d’ des Anzuges gewählt werden, wenn bei einer Aussentemperatur von ta’ = −27°C der Wärmeverlust durch Wärmeleitung derselbe sein soll? A 20 mm B 18 mm C 25 mm D 34 mm E 15 mm |
||||||||||||||||||||||
Elektrizität und Magnetismus |
|||||||||||||||||||||||
A9:Coulombkraft |
Von einer positiven Ladung Q1 wirkt eine Kraft F auf eine positive Ladung Q2 (vergl. Figur). Wir betrachten 3 Fälle und vergleichen sie miteinander:
Welche der folgenden Aussagen ist richtig?
|
||||||||||||||||||||||
A10:Feldlinienbilder |
In den Figuren sind elektrische Feldlinienbilder zwischen 2 geladenen Kugeln dargestellt. In je 2 Punkten ist der elektrische Feldvektor E eingezeichnet.
Welche Figur ist richtig?
|
||||||||||||||||||||||
A11:Widerstand eines elektrischen Leiters |
In den Skizzen sind für 5 Drähte das Material, die Querschnittsfläche und die Länge angegeben. Spezifischer Widerstand von Kupfer: ca. 2 x 10-8 Ωm Spezifischer Widerstand von Eisen: ca. 10 x 10-8 Ωm
|
||||||||||||||||||||||
A12:Elektrischer Widerstand |
Ein Elektrolyt, bezeichnet mit REl, sei in Serie mit einem Ohmschen Widerstand ROhm an eine Spannungsquelle mit Spannung UB angeschlossen. Elektrolyt und Ohmscher Widerstand zusammen ergeben den Gesamtwiderstand Rges des Stromkreises.
|
||||||||||||||||||||||
Hydrostatik und Hydrodynamik |
|||||||||||||||||||||||
A13:Aufsteigende Luftblasen im Wasser |
Ein Taucher stösst in einem See Luftblasen mit dem Volumen V0 aus. An der Oberfläche des Sees haben die aufsteigenden Blasen ein Volumen V, das nun 50% grösser ist als V0. Schätzen Sie die ungefähre Tiefe des Tauchers ab. Annahme: Die Temperatur des Sees beträgt 20°C und ist überall gleich hoch. Angaben: ρWasser = 1000 kg/m3 , g = 10 m/s2, Luftdruck = 105 Pa
|
||||||||||||||||||||||
A14:Rohrsystem |
In einem Rohrsystem sind zwei gleiche Rohre, beide mit Länge L und Radius R, parallel geschaltet (siehe Figur a) ). Die Volumenstromstärke im ganzen Rohrsystem ist IV und die Druckdifferenz Δp = p1 - p2. Nach einiger Zeit hat sich in beiden Rohren über die ganze Länge eine Kalkschicht abgelagert, sodass R' = R/2 (siehe Figur b) ).
|
||||||||||||||||||||||
Schwingungen, Wellen und Akustik |
|||||||||||||||||||||||
A15:Schwingungsdauer eines Federpendels |
Wir betrachten zwei Federpendel 1 und 2 (siehe Figur):
|
||||||||||||||||||||||
A16:Wellenlänge und Ausbreitungs-geschwindigkeit |
In der Ultraschalldiagnostik wird mit Schallwellen im Megahertzbereich gearbeitet. Gegeben sei eine Ultraschallwelle von 2.8 MHz, die aus einem Medium 1 in ein Medium 2 läuft. Die Schallgeschwindigkeit in Medium 1 beträgt 1400 m/s, in Medium 2 ist sie doppelt so gross. Welche der folgenden Aussagen ist richtig?
|
||||||||||||||||||||||
A17:Schalllaufzeiten |
|
||||||||||||||||||||||
Optik und Röntgen |
|||||||||||||||||||||||
A18:Absorption von Röntgenstrahlung |
Röntgenstrahlung von 50 keV soll mit einer Bleiplatte der Dicke d abgeschirmt werden. Der Absorptionskoeffizient beträgt μ = 7x103 m−1 bei 50 keV. Wie gross muss die Dicke d der Bleiplatte etwa gewählt werden, wenn mindestens 99% der Strahlung absorbiert werden sollen? Verwenden Sie für die Rechnung ln2 = 0.7.
|
||||||||||||||||||||||
A19:Linse |
Welche der folgenden Aussagen bezüglich einer Sammellinse ist richtig?
|
||||||||||||||||||||||
A20:Röntgenaufnahmen |
In der Praxis zur Röntgendiagnostik verwendete photographische Platten werden durch die Röntgenstrahlung geschwärzt (Negativ). Welche der folgenden Eigenschaften trifft für ein so erhaltenes Bild zu?
|
2. Prüfungsteil: Fragentyp K'
Typ K': jede der vier Antworten muss mit richtig oder falsch beantwortet werden.
|
|||||||||||||||||||||||
Mechanik |
|||||||||||||||||||||||
K1:Fadenpendel |
Die schwingende Kugel bewegt sich auf einer Kreisbahn (vergl. Figur). Die beiden Kräfte, welche auf die Kugel wirken, sind eingezeichnet. Die Reibung kann vernachlässigt werden.
G : Gewichtskraft v : momentane Geschwindigkeit Beurteilen Sie folgende Aussagen. Welche sind richtig (+), welche falsch (-)?
|
||||||||||||||||||||||
K2:Elastizität |
Zwei gleich schwere Turner (m = 60 kg) führen exakt dieselbe Reckübung aus. Turner A, dem die Landung gelingt, belastet dabei jede seiner Achillessehnen (Querschnittsfläche
3x10-4 m2, Elastizitätsmodul 109 N/m2) mit einer Kraft von 5 G, wobei G seiner Gewichtskraft entspricht. Turner B missglückt die Landung, die Zeitdauer seines Abbremsvorganges auf dem Boden ist dabei 5mal so kurz wie die von Turner A. Für die Sehne gelten folgende Grenzwerte:
Sind die folgenden Aussagen richtig (+) oder falsch (-)? (Setzen Sie g = 10 N/kg und verwenden Sie das Prinzip des Kraftstosses).
|
||||||||||||||||||||||
Thermodynamik |
|||||||||||||||||||||||
K3:Zustandsgleichung des idealen Gases |
In den folgenden Figuren sind Zusammenhänge zwischen den charakteristischen Zustandsgrössen Druck, Temperatur und Volumen für ein Mol eines idealen Gases aufgezeichnet. Dabei sind in jedem Zustandsdiagramm zwei Kurven eingezeichnet. In jedem Diagramm steht eine Ungleichung für die Grösse, die in den entsprechenden Kurven konstant gehalten wird. Sind die Diagramme und die entsprechenden Ungleichungen richtig (+) oder falsch (-)?
|
||||||||||||||||||||||
K4:Diffusion und Osmose |
Beurteilen Sie folgende Aussagen mit richtig (+) oder falsch (-):
|
||||||||||||||||||||||
K5:Aggregatzustände von Wasser |
Beurteilen Sie folgende Aussagen mit richtig (+) oder falsch (-):
|
||||||||||||||||||||||
Elektrizität und Magnetismus |
|||||||||||||||||||||||
K6:Plattenkondensator |
Die Platten eines Plattenkondensators sind an eine Spannungsquelle angeschlossen.
|
||||||||||||||||||||||
K7:Strom-, Spannungsmessung |
Mit den Messgeräten der skizzierten Schaltung hat jemand den Strom I und die Spannung ULampe gemessen. In der 2. Figur sind die Messergebnisse als Kurve dargestellt.
|
||||||||||||||||||||||
K8:Magnetfeld einer langen Spule |
Im Stromkreis mit einer langen Spule fliesst ein Strom; im Innern der langen Spule existiert ein Magnetfeld B.
|
||||||||||||||||||||||
K9:Induktionsspannung in einer Drahtschleife |
Die abgebildete Drahtschleife kann innerhalb eines homogenen Magnetfeldes auf alle möglichen Arten bewegt werden. Welche Bewegungen führen zu einer induzierten Spannung? Beurteilen Sie die Vorschläge mit richtig (+) oder falsch (-). Beachten Sie dabei das Koordinatensystem in der Skizze.
|
||||||||||||||||||||||
Hydrostatik und Hydrodynamik |
|||||||||||||||||||||||
K10:Auftrieb einer Kiste |
Eine Holzkiste schwimmt in Süsswasser 1 bzw. im toten Meer (Salzwasser) 2.
|
||||||||||||||||||||||
K11:Hagen-Poiseuille-Gesetz |
Welche Aussagen zum Hagen-Poiseuille-Gesetz treffen zu (+) bzw. nicht zu (-)?
|
||||||||||||||||||||||
K12:Blutkreislauf des Menschen |
Beurteilen Sie folgende Aussagen mit richtig (+) oder falsch (−):
|
||||||||||||||||||||||
Schwingungen, Wellen und Akustik |
|||||||||||||||||||||||
K13:Orts- und Zeitbild |
In Figur 1 sind zwei Ortsbilder einer harmonischen Welle aufgezeichnet: Durchgezogene Kurve: t1 = 0 Gestrichelte Kurve: t2 = 0.125 ms Figur 2 soll ein Zeitbild der gleichen Welle darstellen.
|
||||||||||||||||||||||
K14:Wellen |
Beurteilen Sie folgende Aussagen mit richtig (+) oder falsch (−):
|
||||||||||||||||||||||
K15:Phonskala |
Verwenden Sie das abgebildete Diagramm, um die folgenden Aussagen zu überprüfen (richtig (+), falsch (-)):
|
||||||||||||||||||||||
K16:Laufzeit von Licht |
In einem Experiment wird die Laufzeit von Licht zwischen einer Lichtquelle (LQ) und einem Empfänger (E) gemessen und zwar für die unten skizzierten Anordnungen. (Brechungindex von Wasser: 1.33 = 4/3, Brechungsindex von Glas: 1.5 = 3/2)
|
||||||||||||||||||||||
K17:Lupe |
(richtig (+), falsch (-)).
|
||||||||||||||||||||||
K18:Reflexion an Metallkugel |
|
||||||||||||||||||||||
K19:Auge |
Um Gegenstände in verschiedenen Entfernungen scharf auf die Netzhaut abzubilden, verändert die Augenlinse ihre Brechkraft (Akkommodation). Überprüfen Sie die folgenden Aussagen (richtig (+), falsch (-)):
|
||||||||||||||||||||||
K20:Dosimetrie |
In der Dosimetrie berechnet man die biologisch relevante Äquivalentdosis aus der absorbierten Energiedosis einer bestimmten Strahlung, indem man letztere mit einem Bewertungsfaktor (oder RBW = relative biologische Wirksamkeit der Strahlung) multipliziert. Überprüfen Sie die folgenden Aussagen (richtig (+), falsch (-)): Der Bewertungsfaktor hängt ab von ...
|
Lösungen
Fragentyp A | Fragentyp K' | ||||||||||
|
A |
B |
C |
D |
E |
|
A |
B |
C |
D |
|
1 |
|
|
X |
|
|
1 |
+ |
+ |
+ |
+ |
|
2 |
|
|
|
|
X |
2 |
+ |
- |
+ |
- |
|
3 |
|
|
|
|
X |
3 |
- |
- |
+ |
- |
|
4 |
|
|
X |
|
|
4 |
+ |
- |
- |
+ |
|
5 |
|
X |
|
|
|
5 |
- |
- |
- |
+ |
|
6 |
|
|
X |
|
|
6 |
+ |
- |
- |
- |
|
7 |
|
X |
|
|
|
7 |
- |
- |
- |
+ |
|
8 |
X |
|
|
|
|
8 |
+ |
- |
- |
+ |
|
9 |
|
X |
|
|
|
9 |
- |
- |
- |
+ |
|
10 |
|
X |
|
|
|
10 |
- |
- |
- |
+ |
|
11 |
X |
11 |
- |
- |
+ |
- |
|||||
12 |
X |
12 |
+ |
- |
- |
+ |
|||||
13 |
X |
13 |
- |
- |
+ |
+ |
|||||
14 |
X |
14 |
- |
+ |
+ |
- |
|||||
15 |
X |
15 |
+ |
- |
- |
- |
|||||
16 |
X |
16 |
- |
- |
+ |
- |
|||||
17 |
X |
17 |
- |
- |
+ |
- |
|||||
18 |
X |
18 |
+ |
+ |
- |
+ |
|||||
19 |
X |
19 |
+ |
- |
- |
+ |
|||||
20 |
X |
|
20 |
- |
+ |
- |
- |