Das 10 GHz Linkprojekt bei DB0UKW
Historie des Projektes
Oktober 98:
erste Tests mit ca. 5mW in Weinheim offener Hohlleiter und
30cm Spiegel in LU
Testbild: Sw-Kamera mit beleuchtetem Schriftballon
Abgerissenes BFP420 Beinchen führt zu seltenem (aber gutem ) Bild
22. Februar 99:
Aufbau des 1.2m Spiegels mit erstem Testsender bei DB0WPD/DB0UKW/DF1GW
kein Bild durch falsche Bestückung in Senderendstufe
April 99: ?
Juli 99: ?
August .99:
Aufbau des 60cm RX-Spiegels bei DB0WPD und Einbau der Elektronikgruppe
Aufbau der DB0CPU-Seite, in den folgenden Tagen verdreht Wind den Spiegel
DF7IT neue Spiegelhalterung
September 99:
alte Polarisationsweiche hatte cut-off bei 10.2 GHz, neue Polarisationsweiche
funktioniert auf Anhieb
Schlechte Masse (Brummschleife) bei DB0CPU, Link noch sehr instabil
Oktober 99:
Reduzierung der Senderansteuerung DB0WPD -> stabiler Link
Dezember 99:
Ausfall der Linkstrecke durch ausgerasteten Sender
23.12.99 :
Abbau DB0CPU ( Einstellung des normalen Linkbetriebes)
März 2000:
Tests mit DB0ALU fehlgeschlagen, wegen zuviel Baum auf Linkstrecke,
mit 10-15 dB mehr Signal wahrscheinlich möglich
Sommer 2000:
Aufbau den neuen Linksenders (mehr PWR), neue Steuersoftware
(aktive Frequenzüberwachung, Sweep-Modes), Aufbau eines kompakteren
1-Spiegel-Systems
3. August 2000:
ATV-Test mit neuem 1-Spiegel-System und neuen Linksendern erfolgreich.
DL3NQ/DH2VA (JN49IN, Weinheim) nach DF7IT/p (JN49AH, Hambacher Schloss/Pfalz),
ca. 50 km. Bilder gibts in der Sammlung.
11. November 2000:
Test des Giesskannensystems bei DB0AAI und der neuen 1-Spiegellösung.
Bilder gibts in der Sammlung.
3. Dezember 2000:
Aktivierung des 10GHz-Links DB0WPD-DB0AAI mit guten Linkzeiten und -qualität.
14. Dezember 2000:
Erste Labortests mit 614 kBit/s via 10 GHz sind erfolgreich. Der Datendurchsatz wird nur noch von der RS232-Schnittstelle des verwendeten TNC3 begrenzt (115.2 kBit/s). Augendiagramme in der Sammlung.
Ende 2001:
Erste Tests mit TNC4e und 614k Modems, zunächst über Kabellink, dann über 10GHz (lokal). Erreichter Datendurchsatz ca. 570kBit/s.
25. Januar 2002:
Treffen lokaler Digipeater Sysops bei DL0WH in Weinheim: Einrichten der TNC4e's, grundlegende Einstellung der Konfigurationsdateien. Weiterhin erster Kabeltest der 'Giesskanne' : Durchsatz ca. 140 kBit/s.
23. Februar 2002:
Installation eines TNC4e als DB0WPD-11 (XNET) mit Kiss-Link zu DB0WPD (RMNC). Umstellung des 10GHz-Links nach DB0AAI auf 614kBit/s.
04. April 2002:
Umstellung des Digipeaterrufzeichens von DB0WPD nach DB0UKW. Damit sind alle automatischen Stationen vom OV Weinheim (Digipeater, 23cm-Relais, 10GHz ATV-Relais) unter DB0UKW gelistet.
weitere Planung:
experimenteller High-Speed Userzugang auf 10 GHz, Vernetzung
des Rhein-Neckar-Raumes mit High-Speed 10 GHz Links
zurück zur Hauptseite
dh2va@amsat.org
Last modified: Tue Jul 25 11:16:15 2000 by Achim
Vollhardt.