t
   
   
     
 

Vorlesungsunterlagen

 

21. Februar: Vorbesprechung, Einführung und Motivation: PDF-File

Das Doppelspalt-Experiment mit Elektronen - Video (2.8Mb)

27. Februar: Motivation, Skalierungsgesetze, Reversibles Computing, Lösung des „Maxwell Dämon“ Problems: PDF-File

Vortrag von Richard P. Feynman: There's Plenty of Room at the Bottom, An Invitation to Enter a New Field of Physics

vor der American Physical Society am 29. Dezember 1959, veröffentlicht 1960 - siehe externe Web-Seite

28. Februar: Kohärenz von Elektronen - der "Free Electron Laser", Atomistik der Bildung kondensierter Materie: PDF-File

ab 6. März: Licht optische Methoden

Die Natur des Lichts: PDF-File

Geometrische Optik: PDF-File

Mikroskopie-Methoden: PDF-File

Das DNA Molekül - Experimente mit einzelnen Molekülen: PDF-File

Raster Elektronen Mikroskopie (Scanning Electron Microscopy) PDF-File

Zweite Übungsaufgabe - Abgabe am 2. Mai

ab 10. April: Experimente mit einzelnen Atomen: PDF-File

11. April: KEINE VORLESUNG - wird nach Absprache kompensiert werden

Osterferien

24. April: Experimente mit einzelnen Atomen, Messung der Wechselwirkungen zwischen Atomen: PDF-File

25. April: Feldemission, Fluktuationen auf atomarer Skala, Transport auf der Nanometer-Skala, Beschreibung der Diffusion: PDF-File

2. Mai: Laborexperimente - Treffpunkt im Bau 56

8. Mai: Rückgabe und Besprechung der Übungsaufgabe + Diffusion (siehe Unterlagen vom 25. April) + Ergänzungen

9. Mai: Das Raster Tunnel Mikroskop: PDF-File

Hier geht es zur Lehrveranstaltungsbeurteilung. Es braucht etwa 3-6 Minuten Zeit zum Ausfüllen des Online-Fragebogens.

15. Mai: Vorträge - Thema 8) und 11)

16. Mai: Vortrag zum Thema 1)

Aktuelle Trends in der Elektronen- und Ionen-Mikroskopie: PDF-File

22. Mai: Besprechung der letzten Übungsaufgabe - Zwei Vorträge - Thema 12) und 13)

23. Mai: Aktuelle Trends in der Elektronen-Mikroskopie - siehe oben -

29. Mai: Unsere eigene Forschung + Strukurierung auf den Nanometer Skala mit Ionen-Strahlen: PDF-File

auch im Hinblick auf die Laborexperimente

30. Mai: Laborexperimente - Treffpunkt im Bau 56

 

 

 

 

Die schriftliche Prüfung (1.5 Stunden) findet am 19. Juni um 14:00 im Raum J33 statt

Übungsaufgaben:

1) Kondensation von Atomen in einem Potentialtopf - PDF-File - Abgabe am 14. März

.2) Korrelationsspektroskopie mit DNA Molekülen - PDF-File - Abgabe am 2. Mai

3) Atomare Wechselwirkungen - PDF-File - Abgabe am 16. Mai

Literatur für Kurzvorträge:

Suchen Sie sich bitte aus den unten aufgeführten Themen eines aus und bereiten sie eine 15 Minuten dauernde Präsentation vor, die die wesentlichen Erkenntnisse dieser Arbeit hervorhebt: Motivation zu der Arbeit – welches Problem soll gelöst werden – angewandte MethodenResultate - gewonnene Erkenntnisse. Im Anschluss an den Vortrag ist eine etwa 5 minütige Diskussion vorgesehen.


Wenn Sie sich für ein Thema entschieden haben, schicken Sie bitte eine Mail an Conrad Escher UND Hans-Werner Fink. Es geht nach dem „first-come, first-served“ Prinzip: sobald hier ein Name neben dem Thema steht, ist es also vergeben.

Literatur für Kurzvorträge:

VORTRAGS-REIHE - Termin: 15. / 16. / 22. Mai

1) Quantized conductance of a gold atom chain - Pascal Vecsei

2) Helium ion microscope: A new tool for nanoscale...

3) A Capacitance Standard Based on Counting Electrons

4) Potential for biomolecular imaging with femtosecond X-ray pulses

5) Demonstration of electron acceleration in a laser-driven dielectric microstructure

6) The Elastic Response of DNA Molecules

7) Die Erfindung des AFMs - durch Gerd Binnig et al

8) Holography: Nobel Lecture of Dennis Gabor - Luca Naterop

9) Far-Field Optical Nanoscopy

10) Surface Diffusion by an Atomic Exchange Mechanism

11) 0bservation of nuclcear fusion driven by a pyroelectric crystal - Lisa Binder

12) Vacuum nanoelectronics: Back to the future? - Gate insulated nanoscale vacuum channel transistor - Christoph Vogel

13) Nanophotonic trapping for precise manipulation of biomolecular arrays - Sven Hickel

 

 

 

 

 

 

  Kontakt: Hans-Werner Fink und/oder Conrad Escher