PHY1010 Physik für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin, Veterinärmedizin und Chiropraktik
Allgemeine Informationen
Dozent: | Prof. Johan Chang (johan |
Vorlesungsassistent: | Jens Oppliger (jens.oppliger@physik.uzh.ch) |
Organisation Kolloquium: | Ruth Bründler (ruth.bruendler@physik.uzh.ch) |
Organisation Praktikum: | Ruth Bründler |
Vorlesung: |
Montag, 08:15 - 10:00, in Y04-G-30 |
Dienstag, 08:15 - 10:00, in Y04-G-30 | |
Erste Vorlesung: | Dienstag, 16. September 2025, 08:15 |
Letzte Vorlesung: | Montag, 24. November 2025, 08:15 |
Informationen zur Vorlesung
Kompaktes Infoblatt (PDF, 176 KB)
Der Dozent benutzt die Wandtafel, beziehungsweise ein Tablet. Je nach Lerntyp empfiehlt sich das Mitschreiben, die Wandtafeln/Tablet Seiten werden aber auch in der Tabelle weiter unten auf dieser Webseite zur Verfügung gestellt. Ebenso in der Vorlesung projizierte Bilder. Zudem werden Podcasts aller Vorlesungen auf der OLAT-VAM Seite (Link folgt) bereitgestellt und stehen typischerweise am Tag nach dem Vorlesungstermin zur Verfügung. Ein Vorlesungs-Skript ist ebenfalls vorhanden und wird kapitelweise passwortgeschützt auf dieser Webseite abgelegt. Das Passwort wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Sie finden eine kurze Auflistung der behandelten Themen hier. (PDF, 46 KB)
Skript (To be uploaded) :
Inhaltsübersicht:
Die folgende Vorlesungs-Übersicht mit bereitgestelltem Unterrichtsmaterial wird im Laufe des Semesters regelmässig aufdatiert:
Woche | Datum | Vorlesungsstoff | Material |
---|---|---|---|
1 | 16.09 | Kinematik: Zusammenhang zwischen Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung, Weg-Zeit-, Geschw.-Zeit-, Beschl.-Zeit-Diagramme | |
2 | 22.09 | Bewegung in 2D, Orts-, Geschwindigkeits- und Beschleunigungsvektoren, Kreisbewegung. Dynamik: Kraft, Federn als Kraftmesser, Newtonsche Prinzipien, vier fundamentale Naturkräfte |
|
23.09 | |||
3 | 29.09 | Drehmoment, Gleichgewicht starrer Körper, Schwerpunkt Energie und Arbeit, wichtige Energieformen, konservative Kräfte, Energieerhaltungssatz der Mechanik Festigkeitslehre (Elastizität), Normalspannung, Scherung |
|
30.09 | |||
4 | 06.10 | Torsion, Biegung, Spannungszustände von Körpern Hydrodynamik, hydrostatischer Druck, Beispiel Luftdruck, Dehnung eines Blutgefässes, Auftrieb, Oberflächenspannung und -energie |
|
07.10 | |||
5 | 13.10 | Grenzflächen zwischen Feststoffen und Flüssigkeiten, Benetzung, Kapillarität laminare, stationäre Strömungen in Flüssigkeiten, Kontinuitätsgleichung, Bernoulli-Gleichung |
|
14.10 | |||
6 | 20.10 | Stokes'sche Reibung, Sedimentation, turbulente Strömungen, Reynold'sche Zahl Thermodynamik; Zustandsgrössen, innere und mittlere Energie, Normalverteilung |
|
21.10 | |||
7 | 27.10 | Diffusion in und zwischen Gasen und Flüssigkeiten, Henry-Dalton Gesetz, Osmose, reale (d.h. nicht-ideale) Gase, Dampfdruck, Luftfeuchtigkeit Elektrostatik, Feldlinie, Dipol, Potential, Äquipotentialflächen, Plattenkondensator |
|
28.10 | |||
8 | 03.11 | Dielektrizitätskonstante, Röntgenröhre, elektrische Leiter, Strömungsgesetze, Elektrokardiogramm Spannungsquellen, Ruhepotential einer Zelle Magnetfelder, Induktion |
|
04.11 | |||
9 | 10.11 | Schwingungsvorgänge, freie und gedämpfte Schwingungen, Resonanz, MRI
Kontrastbildung beim MRI, Wellen, Akustik, Dezibel- und Phonoskala, Schallpegel und -intensität, Ultraschall |
|
11.11 | |||
10 | 17.11 | Elektromagnetische Wellen, Licht, Brechungsindex, Geometrische Optik Sphärische Linsen, Brechkraft, menschliches Auge |
|
18.11 | |||
11 | 24.11 | Röntgenspektrum, Brems- und Charakteristische Strahlung, Röntgenabsorption, Prinzip CT |
Informationen zum Kolloquium
Parallel zur Vorlesung besuchen die Studierenden gemäss Kalender gruppenweise das Physikpraktikum und das Physikkolloquium (Übungsaufgaben zum Vorlesungsstoff).
In den Kolloquiumsstunden werden gemeinsam mit dem Assistenten Fragen zum Vorlesungsstoff besprochen und Aufgaben gelöst. Die Aufgabenblätter sind ca. eine Woche vor dem jeweiligen ersten Kolloquiumstermin auf dieser Webseite abrufbar. Es ist sehr empfehlenswert, die Aufgaben vor dem Kolloquiumstermin selbständig zu lösen, oder es zumindest zu versuchen. Viele der Aufgaben sind von ähnlicher Art wie die Prüfungsaufgaben (Multiple Choice), so dass der selbständige Lösungsversuch und die aktive Teilnahme am Kolloquium erfahrungsgemäss eine gute Prüfungsvorbereitung ist.
Beginn: Die Kolloquiumsstunden werden ab der 4. Semesterwoche alternierend zum Praktikum in Gruppen durchgeführt.
Die Gruppeneinteilung finden Sie am Anschlagsbrett vor dem Physikpraktikum (Bau 11, Stockwerk G neben dem Lift, ab Ende der 2. Semesterwoche) und auf dieser Webseite. Bitte beachten Sie, dass das Kolloquium für alle Gruppen der Humanmediziner um 13:00 beginnt, und es nicht wie im Praktikum eine frühe und eine späte Gruppe gibt! Die Kolloquiumsstunden für die Veterinäre finden alle jeweils am Montag statt.
Repetierende, die ins Kolloquium gehen möchten können sich bis zum xx.09.2024 anmelden.
Anmeldung Repetierende Human-, Zahnmedizin und Chiropraktik
Anmeldung Repetierende Veterinärmedizin
Wichtig: Die Gruppeneinteilung ist fest.
Übersicht und Gruppenlisten werden vor der ersten Übungsstunde in OLAT (Link folgt) zur Verfügung gestellt.
Die Übungsblätter werden über OLAT (Link folgt) zugänglich gemacht, aber da wir von den medizinischen Fakultäten nicht für alle Studierenden die uzh-Mailadressen erhalten haben, wird das Übungsblatt 1 auf der Webseite hochgeladen.
Achtung: Falls Sie ab der 2. Semesterwoche immernoch keinen Zugriff auf diesen Kursbereich in OLAT haben, melden Sie sich bitte umgehend und teilen Sie uns Ihren OLAT-Username oder die uzh Mailadresse mit, über die Ihr OLAT-Konto läuft.
Informationen zum Praktikum
Der Besuch des Praktikums ist obligatorisch (testatpflichtig und Voraussetzung für die Prüfungszulassung). Aus organisatorischen Gründen können Vorlesung und Praktikum zeitlich nicht immer aufeinander abgestimmt werden. Anhand der Versuchsanleitung sollen Sie sich mit den Grundlagen der einzelnen Versuche vor dem jeweiligen Praktikumstermin vertraut machen.
Den aktuellen Status des Praktikumsbetriebes sowie weitere Informationen finden Sie auf der Webseite zum Physikpraktikum
Informationen zur Prüfung
Die Modulprüfung ist schriftlich und wird am xx. Januar 2025 von 09:00 bis 11:00 stattfinden. Es werden Multiple-Choice Aufgaben gestellt, von der gleichen Art (Typen A und K') wie sie auch auf den Übungsblättern verwendet werden. Es dürfen keine Taschenrechner verwendet werden - die Aufgaben werden entsprechend gestaltet sein.
Eine Formelsammlung wird Ihnen an der Prüfung zur Verfügung gestellt und kannhier (PDF, 2 MB)* zur Prüfungsvorbereitung heruntergeladen werden. Bitte beachten Sie, dass diese Formelsammlung ausschliesslich der Vorbereitung auf die Prüfung dient und daher nicht an die Prüfung mitgebracht werden darf. Am Prüfungstag wird eine inhaltlich identische Version (als A5-Brochure) ausgehändigt.
*Korrektur in Bild zu Trägheitsmoment Balken
Eine frühere Klausur mit Lösungsschlüssel können Sie hier einsehen und als PDF herunterladen.
Auskünfte
Für Fragen zum Vorlesungsstoff: Während des Semesters finden wöchentliche Fragestunden statt. Es besteht auch die Möglichkeit, Fragen über das Online-Tool OLAT-Forum zu stellen. Es werden keine Physikfragen per E-mail beantwortet. Aussergewohnliche persönliche Fragen können Sie Prof. Johan Chang (Frau Ruth Bründler (ruth.bruendler@physik.uzh.ch) per E-Mails senden.
Für Fragen zu den Praktika sowie für organisatorische Angelegenheiten wenden Sie sich an Frau Ruth Bründler (ruth.bruendler@physik.uzh.ch).