Laura Baudis: Erforschung der Dunklen Materie

Das Universum ist nur zu einem kleinen Teil direkt sichtbar, ein Grossteil der Materie ist dunkel - mehr in diesem Vortrag
Das Universum ist nur zu einem kleinen Teil direkt sichtbar, ein Grossteil der Materie ist dunkel. Dieser Teil kann bisher nur indirekt, also über die Gravitationswirkung auf leuchtende Materie enthüllt werden. Die dunkle Materie könnte aus massereichen, noch unbekannten Teilchen bestehen, die in einer frühen Phase des Universums entstanden sind. Die Physikerin Laura Baudis versucht, diese Teilchen mit Hilfe von empfindlichen Detektoren, die flüssiges Xenon als Nachweismedium benutzen, sichtbar zu machen.
https://www.youtube.com/watch?feature=youtu.be&v=J10EaonNV2A
Weitere News
- Wassertropfen als Modell für Haftreibung und Adhäsion
- Realization of a combined band- and Mott insulator
- Workshop: Topologische Phänomene in Quanten-Materialien
- ZPW17 - the second run of the LHC
- Werkstattkurs für Studierende
- LHCb - wo ist die Antimaterie geblieben?
- Darwin experiment in CERN Courier
- CMS - upgrade barrel pixel detector
- Xenoscope: ein Observatorium für dunkle Materie und Neutrinos
- Theory meets Experiment in Particle Physics
- Publikation in Nature - Neue Resultate von GERDA
- LHCb - new results that test lepton universality
- CMS - barrel pixel detector inserted
- Die verborgenen Kräfte im Universum
- Tag der offenen Tür 2017, 27. November
- Seminar at 14:00, 16-G-05: Triple-GEM optical readout
- Scientifica 2017 - was Daten verraten
- LHCb - a new charming particle
- Annihilation of Weyl fermions observed in a crystal
- Gravitational Waves - Nobel Prize 2017 in physics
- ERC-Projekt zur Erforschung von Quantenmaterie