PHY121 Physik II
Allgemeine Informationen
Dozent: | Prof. Ulrich Straumann |
Vorlesung ( PHY121.1 ): |
Mittwoch, 10:15 - 12:00 Donnerstag, 08:00 - 09:45 |
Übungen ( PHY121.2 ): | Donnerstag, 13:00 - 15:00 erst ab 2. März 2017 |
Vertiefungen ( PHY121.3 ): | Mittwoch, 08:00 - 09:45 ( Prof. Benjamin Kilminster ) |
Voraussetzungen für den Leistungsnachweis
67% der möglichen Übungspunkte und genügende Note in der Modulprüfung.
In der Modulprüfung werden sowohl Aufgaben aus der Hauptvorlesung als auch solche aus den Vertiefungen PHY 121.3. gestellt. Repetenten, die früher bestandene Modulprüfungen oder Vertiefungen angerechnet haben möchten, melden sich bei der Studienkoordinatorin Dr. Simone von Burg.
Die aktive Teilnahme an den Übungsstunden ist von zentraler Bedeutung für das Verständnis der Physik.
Prüfungsbedingungen
Die Prüfungen sind schriftlich und finden gemäss den Angaben hier statt.
Schriftliche Prüfung am Mittwoch, 28. Juni 2017, 10:00-12:00 im Hörsaal 20.
Prüfungseinsicht:
PHY121: wird zeitnah bekannt gegeben. Raum Y-36-J-48.
Inhalt:
Vorlesung und Übungen des FS2017. Die Prüfungsaufgaben orientieren sich am Stil der Übungen (allgemeine Fragen und Übungsaufgaben). Die Aufgaben werden so gestellt, dass kein Taschenrechner für die Lösung benötigt wird.
Erlaubte und benötigte Hilfsmittel:
- Vom Studierenden selbst verfasste, eine doppelseitig oder zwei einseitig beschriebene A4 Seite(n) als Zusammenfassung der wichtigsten Aussagen und Formeln etc. (von Hand oder mit Computer geschrieben).
- Leeres Papier und Schreibutensilien (Bleistift ist erlaubt).
- Ausserdem dürfen Studierende, die nicht deutsch als Muttersprache haben, ein normales Wörterbuch verwenden.
Alle anderen Hilfsmittel sind nicht erlaubt. Insbesondere verboten sind:
- Jede Art von Kommunikationsmitteln (Mobile phones etc.)
- Jede Art von Taschenrechner, Laptops, Organizers oder anderen elektronischen Speichermedien.
- Andere Formelsammlungen, als in 1.) oben erwähnt.
Fragestunden
Zwischen Ende der Vorlesung und der Prüfung findet eine Fragestunde statt.
Sie findet am Mittwoch, 14. Juni um 10.15 voraussichtlich im regulären Vorlesungs-HS statt
Vertiefungen
Informationen dazu findet man hier, sobald vorhanden.
Literatur
Die Angaben "Tx.z" resp. "Du.v" in der untenstehenden Tabelle beziehen sich auf:
- Paul A. Tipler, Gene Mosca: Physik für Wissenschaftler und Ingenieure, 6. deutsche Auflage, Springer Verlag 2012
- Wolfgang Demtröder: Experimentalphysik 1 und 2, Springer Verlag (geht etwas mehr in die Tiefe)
Weitere empfohlene Literatur:
- Halliday - Physik, deutsche Ausgabe von S.W. Koch, 2. Auflage, Wiley-VCH 2009.
- "Engfer Skriptum", Teil 1 (Mechanik, Hydromechanik) (PDF, 1 MB) und Teil2 (Thermodynamik) (PDF, 845 KB) und Teil 3 (Elektrodynamik) (PDF, 1 MB) zu dieser Vorlesung aus früheren Jahren
Als vertiefende Literatur zu den mathematischen Hilfsmitteln empfehle ich zum Beispiel:
- MHP: Mathematische Hilfsmittel (PDF, 587 KB)
- C.B. Lang und N. Pucker: Mathematische Methoden der Physik, Spektrum Verlag, Heidelberg und Berlin.
Formelsammlung Mittelschulphysik (PDF, 396 KB) ist auch für diese Vorlesung nützlich.
Vorlesungsübersicht
Die folgende Vorlesungsübersicht wird im Laufe des Semesters regelmässig aufdatiert.
V = Vertretung
Woche |
Datum |
Mittwoch und Donnerstag |
Material, Zusammenfassungen |
---|---|---|---|
FS 1 |
22.02. 23.02. |
T17-20: Temperatur, Wärme, 1. HS, Wärmeleitung, |
DI10.1-10.3 |
FS 2 |
01.03. 02.03. |
MBV, Kinetik, äquipartition, ideales Gas, van der Waals (PDF, 301 KB) |
DI7, |
FS 3 |
08.03. (V) 09.03. (V) |
spez. Wärmen (PDF, 228 KB), adiabatische Prozesse, Gay-Lussac (PDF, 143 KB), Joule-Thomson (PDF, 186 KB), Schmelzen, Verdampfen, Dampfdruckkurve (PDF, 237 KB) |
DI10.1-10.3
|
FS 4 |
15.03. 16.03. |
Wärmekraftmaschinen, II. HS. Entropie und Wahrscheinlichkeit |
DI10.3
|
FS 5 |
22.03. (V) 23.03. (V) |
T21, 22: Elektrostatik: Ladung, Feld, Gauss'scher Satz, T23: Potenzial |
DII1
|
FS 6 |
29.03. 30.03. |
Poissongleichung (PDF, 156 KB), Dipol, T24: Kondensator, Feldenergie, Thomsonwaage, Dielektrika (PDF, 239 KB) |
DII1
|
FS 7 |
05.04. 06.04. |
T25: Strom, Ohm, Joule, Kirchhoff, Leitungsmechanismen (PDF, 599 KB), Leitung in Flüssigkeiten und Gasen, Geiger-Müller |
DII2
|
FS 8 |
12.04. 13.04. |
T26,27 Magnetostatik, Lorentzkraft, Ampere, Satz von Stokes, Biot-Savart |
DII3
|
Osterferien | |||
FS 9 |
26.04. 27.04. |
Dipol im Magnetfelfd, T27 Permeabilität, |
DII3.5, DII4,
|
FS 10 |
03.05. (V) 04.05. |
Elihu-Thomsons, T28.5 T 30.1-2 Verschiebungsstrom, Maxwell Schalten der Selbstinduktion (PDF, 174 KB), Feldenergiedichte |
DII4.5-4.6 DII4.2.4
|
FS 11 |
10.05. 11.05. (V) |
RCL Phasenlage T29.3-6 Thomsonkreis, Resonanz, Dämpfung, Transformator |
DII5 DII6 |
FS 12 |
17.05. (V) 18.05. (V) |
T30.3-4 Elektromagnetische Wellen |
DII6.5, 7.1-7.6 DII8 - 9 |
FS 13 |
24.05. 25.05. Auffahrt |
Geom. Optik II (Ergänzung Auge (PDF, 287 KB)) |
Regenbogen (Quinten, August 2008) (JPG, 636 KB) DII11 |
FS 14 |
31.05. 01.06. |
T33 Interferenz und Beugung |
DII10 |