Latex-Einführung

Vielleicht hast du bereits von LaTeX gehört. LaTeX ist ein "Document Preparation System". Du kannst damit also Dokumente zur Publikation vorbereiten. Insbesondere wenn deine Dokumente mathematische Formeln enthalten, ist LaTex unschlagbar. Aber auch sonst ist es bestimmt ein Versuch wert. Ziel dieses Blocks ist es, dir zu zeigen wie du ein einfaches Dokument erstellst. Weiteres wissen solltest du dir danach selbst aneignen können. Selbstverständlich gilt darfst du aber auch in Zukunft zu uns kommen, falls du ein konrektes Problem hast.

Ein LaTeX Dokument erstellen

Erstelle in deinem home-Verzeichnis (oder in unixeinführung) ein neues Verzeichnis für diesen Block. Speichere dann die Beispieldatei in dieses Verzeichnis und schaue dir im Editor deiner Wahl ihren Inhalt an. Das ist der LaTeX-Quelltext, die verschiedenen Befehle definieren, wie die Datei dargestellt werden soll.

Diesen Quelltext wollen wir nun ein nützlicheres Format (PDF) kompilieren. Gehe dafür in der Schell ins Verzeichnis mit latex-minimal.tex und tippe

pdflatex latex-minimal.tex

Auf dem Bildschirm siehst du diverse Ausgaben, die du im Moment ignorieren kannst. Warte bis der Befehl abgeschlossen ist und lass dir dann den Inhalt des Verzeichnisses anzeigen. Es enthält nun diverse zusätzliche Dateien. Die meisten sind Hilfsdateien die TeX (das System hinter LaTex) braucht um ein PDF zu erstellen. Dein Verzeichnis enhält nun auch eine Datei latex-minimal.pdf. Diese kannst du nun öffnen, z.B. mit

okular latex-minimal.pdf

Du siehst, das PDF wird nun sauber dargestellt, so dass du es nun weiterverwenden könntest.

Die Datei verstehen

Wir wollen nun den Inhalt unserer Datei verstehen. Er ist ein gutes Beispiel für die Grundstruktur einer LaTeX-Datei. Die Zeilen vor \begin{document} sind der Header (Kopf) der Datei. Unser Header enthält nur eine Zeile

\documentclass[a4paper,10pt]{article}

und einen dreizeiligen Kommentar. Die erste Zeile unseres Headers legt die Dokumentklasse fest. Wir erstellen einen article. Die Dokumentklasse definiert verschiedene Grundeinstellungen für die Darstellung. In den meisten Fällen ist article die richtige Wahl. Ausserdem enthält die Zeile zwei Optionen. Eine für das Papierformat und eine für die Schriftgrösse.

Mit \begin{document} beginnt dann der eigentliche Inhalt der Datei. In unserem Fall ist das ein einzelner Abschnitt (section) mit dem Titel Minimales LaTeX-Beispiel.

\section{Minimales LaTeX-Beispiel}

Markiert den Beginn eines Abschnitts und legt dessen Titel fest. Nach dieser Zeile folgt dann der Inhalt des Abschnitts. Schliesslich wird das Dokument mit \end{document} abgeschlossen.

Kile

Als nächstes wollen wir latex-minimal.tex bearbeiten. Unter KDE (dem standard Desktop Environment am Physik-Institut) ist Kile dafür am besten geeigent. In der Shell tippe kile latex-minimal.tex.

Kile bietet über seine Toolbar und die Menus Zugang zu diversen LaTeX Befehlen. So kannst du einfach herausfinden, welchen Befehl du für brauchst um etwas zu erreichen.

Füge mit Kile einen nummerierte Liste mit drei Einträgen in latex-minimal.tex ein. Komiliere die Datei dann neu, indem du in der Toolbar PDFLaTex startest. Anschliessend kannst du auch das PDF gleich aus Kile heraus öffnen.

'PDFLaTeX' und 'View PDF' Knöpfe

Eine LaTeX-Vorlage

Lade nun die Dateien latex-vorlage.tex herunter. Dies ist eine Umfangreichere LaTeX-Datei, die du auch als Vorlage verwenden kannst. Schaue dir den Inhalt der Datei an. Achte dabei insbesondere auf die Kommentare zu den verschiedenen Paketen im Header.

Sorge anschliessend dafür, dass die Datei kompiliert. Das Resultat sollte aussehen wie latex-vorlage.pdf. (Die Aufzählung in dieser Datei erklärt, was du machen musst, damit das mit dem Bild klappt.)

Aufgabe

Wenn du verstehst wie die Datei funktioniert, ist es an der Zeit selbst auszuprobieren. Erstelle eine Kopie der Vorlage und passe die Datei an. Falls du den Inhalt nicht selbst kopieren schreiben möchtest, kannst du von einer Website kopieren.

Hilfe finden

Wie in latex-vorlage.pdf erwähnt ist das LaTeX-Wikibook oft sehr hilfreich.

Zusätzlich findest du oft nützliche Hinweise in den Handbüchern der verschiedenen Pakete. Diese sollten am Physik-Institut ebenfalls installiert sein. Du kannst sie mit texdoc öffnen.

texdoc pakaet-name

Manchmal stellen Pakete noch weitere nützliche Datein zur Verfügung. Diese findest du am einfachsten mit folgendem Befehl.

locate pakaet-name | grep tex

locate durchsucht eine Datenbank mit allen Dateien des Systems nach der angegeben Zeichenkette. Was der Rest dieser Zeile macht, solltest du bereits wissen. Falls nötig kannst du die Resultate mit weiteren grep-Aufrufen weiter filtern.