Navigation auf uzh.ch

Suche

Physik-Institut

PHY1010 Physik für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin, Veterinärmedizin und Chiropraktik

Allgemeine Informationen

Dozent: Prof. Jürg Osterwalder
Vorlesungsassistent: Adrian Schuler
Organisation Kolloquium: Dr. Luca Castiglioni
Organisation Praktikum: Dr. Matthias Hengsberger
   
Vorlesung:

Montag,   08:15 - 10:00, in Y04-G-30 mit gleichzeitiger Übertragung in Y15-G-19

 

Dienstag, 08:15 - 10:00, in Y04-G-30 mit gleichzeitiger Übertragung in Y15-G-19

Vorlesungsbeginn: Dienstag, 19. September 2017, 08:15

 

Aktuelle Informationen zur Prüfung

Die Modulprüfung ist schriftlich und wird am Freitag, dem 19.01.2018, von 9:00 - 11:00 stattfinden. Es werden Multiple-Choice Aufgaben gestellt, von der gleichen Art (Typen A und K') wie sie auch auf den Übungsblättern verwendet werden. Es dürfen keine Taschenrechner verwendet werden - die Augaben werden entsprechend gestaltet sein.

Prüfungsstoff: Sämtlicher in der Vorlesung und im Praktikum behandelter Stoff.

Sie dürfen eine vierseitige, handgeschriebene Formelsammlung mit an die Pruefung bringen. Es lohnt sich, diese Formelsammlung im Laufe des Semesters anzulegen und mit ihr die Übungsaufgaben zu lösen, als Vorbereitung für die Prüfung.

Achtung! Auf Grund der vielen Nachfragen erfolgt eine Klarstellung zum Format der Formelsammlung: Es steht Ihnen frei, was Sie auf die Formelsammlung schreiben, sie kann eine Zusammenfassung des Stoffs sein. Sie muss aber von Ihnen persönlich handgeschrieben sein und auf vier A4-Seiten Platz haben. Ausgedruckte Versionen einer auf einem Tablet handgeschriebenen Formelsammlung sind nicht erlaubt. Am Ende der Prüfung muss die Formelsammlung zusammen mit den anderen Prüfungsunterlagen abgegeben werden.

REPETITIONSPRUEFUNG: Es gelten genau dieselben Regeln wie für die Hauptprüfung. Die alte Formelsammlung wird nicht herausgegeben, es muss eine neue erstellt werden.

Eine frühere Klausur mit Lösungsschlüssel können Sie hier einsehen und als PDF herunterladen.

Informationen zur Vorlesung

Der Dozent benutzt die Wandtafel. Je nach Lerntyp empfiehlt sich das Mitschreiben, die Wandtafeln werden aber auch fotografiert und weiter unten auf dieser Webseite zur Verfügung gestellt. Ebenso in der Vorlesung projezierte Bilder. Ein Skript ist in Arbeit, ausgewählte Kapitel werden zur Verfügung gestellt und passwortgeschützt auf dieser Webseite abgelegt. Das Passwort wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Sie finden eine kurze Auflistung der behandelten Themen hier.

 

Skript (Kapitel 1: Mechanik; beta-Version vom 29. Sept. 2017) (PDF, 17 MB)

Skript (Kapitel 3: Thermodynamik; Version vom 29. Okt. 2017) (PDF, 9 MB)

 

Begleitend zur Vorlesung werden folgende Bücher empfohlen (fakultativ):

W. Seibt: "Physik für Mediziner", Verlag Thieme (erhältlich im Studentenladen)

A. X. Trautwein, U. Kreibig, J. Hüttermann: " Physik für Mediziner, Biologen, Pharmazeuten", De Gruyter Verlag (etwas ausführlicher, mit mehr Zusatzinformation, erhältlich im Studentenladen)

D. Kamke, W. Walcher: "Physik für Mediziner", Teubner Verlag (noch ausführlicher und auf einem etwas höheren Niveau als die Vorlesung)

Parallel zur Vorlesung besuchen die Studierenden gemäss Kalender gruppenweise das Physikpraktikum und das Physikkolloquium (Übungsaufgaben zum Vorlesungsstoff). Sie finden alle wichtigen Informationen in kompakter Form hier (PDF, 39 KB).

Auskünfte:

Für Fragen zum Vorlesungsstoff: Prof. Jürg Osterwalder, Physik-Institut, Büro Y36-K-92, Tel. int. 55827 (044 635 5827). Sprechstunde: jeweils am Montag 16-17 Uhr in meinem Büro, sowie jeweils in der Pause und am Ende der Vorlesung im Hörsaal Y04-G-30. Es werden keine Physikfragen per email beantwortet.

Für Fragen zu den Praktika sowie für organisatorische Angelegenheiten: Dr. Matthias Hengsberger, nach Vereinbarung, per email: matthias.hengsberger@physik.uzh.ch

Inhaltsübersicht:

Die folgende Vorlesungs-Übersicht wird im Laufe des Semesters regelmässig aufdatiert:

Woche Datum Vorlesungsstoff Material
1 19.09.2017

Einführung; Mechanik: Kinematik von Bewegungen in einer

Dimension.

Tafel (PDF, 1 MB)

Bilder (PDF, 1 MB)

2 25.09.2017

Bewegungen in der Ebene und in drei Dimensionen, 

Dynamik, Newton'sche Prinzipien, die vier fundamentalen

Kräfte, Erscheinungsformen der Coulombkraft, Normal- und

Reibungskräfte.

Tafel (PDF, 1 MB)
26.09.2017

Tafel (PDF, 1 MB)

Bilder (PDF, 301 KB)

3 02.10.2017

Impuls, Kraftstösse, Drehmoment, Gleichgewicht starrer Körper,

Energie und Arbeit, Arbeit und kinetische Energie.

Tafel (PDF, 1 MB)
03.10.2017

Tafel (PDF, 1 MB)

Bilder (PDF, 5 MB)

4 09.10.2017

Konservative Kräfte und potentielle Energie,

Energieerhaltungssatz,

Elastizität fester Körper, Spannungs-Dehnungs-Diagramm,

Spannungsverteilungen bei verschiedenen Belastungen.

Tafel (PDF, 1 MB)
10.10.2017

Tafel (PDF, 1 MB)

Bilder (PDF, 5 MB)

5 16.10.2017

Festigkeitslehre (Fortsetzung); Mechanik von Flüssigkeiten

und Gasen: hydrostatischer Druck und Druckverteilung,

Auftrieb, Hydrodynamik, reibungsfreie Strömungen,

Kontinuitätsgleichung.

Tafel (PDF, 1 MB)

Bilder (PDF, 3 MB)

17.10.2017

Tafel (PDF, 1 MB)

Bilder (PDF, 1 MB)

6 23.10.2017

Bernoulligleichung, innere Reibung,

Gesetz von Hagen-Poiseuille, Blutzirkulation,

Stokes'sches Reibungsgesetz, turbulente Strömungen.

Tafel (PDF, 1 MB)

Bilder (PDF, 9 MB)

24.10.2017

Tafel (PDF, 1 MB)

Bilder (PDF, 75 KB)

7 30.10.2017

Thermodynamik: Zustandsgrössen, Modell des idealen Gases,

Maxwell'sche Geschwindigkeitsverteilung, Gasdruck, Temperatur,

thermodynamisches Gleichgewicht, Diffusion,

Gasaufnahme in Flüssigkeiten, Osmose.

Tafel (PDF, 1 MB)

Bilder (PDF, 2 MB)

31.10.2017

Tafel (PDF, 1 MB)

Bilder (PDF, 3 MB)

8 06.11.2017

Osmose, reale Gase, Dampfdruck, Luftfeuchtigkeit,

1. Hauptsatz der Wärmelehre, Arbeit eines Gases,

Wärmeleitung, Wärmekapazität und Umwandlungswärmen,

2. Hauptsatz;

Elektrizitätslehre: das elektrische Feld, Dipolfeld.

Tafel (PDF, 1 MB)

Bilder (PDF, 314 KB)

07.11.2017

Tafel (PDF, 1 MB)

Bilder (PDF, 2 MB)

9 13.11.2017

Elektrische Spannung und elektrisches Potential,

Kapazität, Ladungen in Metallen, Gleichströme,

Stromdichte, Joule'sche Wärme, Leitfähigkeit.

Tafel (PDF, 1 MB)
14.11.2017

Tafel (PDF, 901 KB)

Bilder (PDF, 2 MB)

10 20.11.2017

Spannungsquellen, elektrische Netzwerke, Magnetfelder,

Lorentzkraft, Induktionsgesetz.

Tafel (PDF, 1 MB)

Bilder (PDF, 9 MB)

21.11.2017

Tafel (PDF, 1 MB)

Bilder (PDF, 3 MB)

11 27.11.2017

Schwingungen und Wellen: harmonische Schwingung,

gedämpfte Schwingung, erzwungene Schwingung und Resonanz,

Beispiel Magnetresonanztomographie, allg. Eigenschaften

von Wellen, Schallwellen: Schallgeschwindigkeit.

 

Tafel (PDF, 1 MB)

Bilder (PDF, 7 MB)

28.11.2017

Tafel (PDF, 1 MB)

Bilder (PDF, 6 MB)

12 04.12.2017

Schallwellen: Intensität, Schallpegel, Physik des Hörens,

Frequenzanalyse.

Elektromagnetische Wellen, geometrische Optik,

Reflexion und Brechung, Abbildungen mit Linsen.

Tafel (PDF, 1 MB)

Bilder (PDF, 13 MB)

05.12.2017

Tafel (PDF, 1 MB)

Bilder (PDF, 6 MB)

13 12.12.2017

Geometrische Optik des menschlichen Auges;

Röntgenstrahlen, Spektrum einer Röntgenröhre,

Röntgenabsorption.

Tafel (PDF, 1 MB)

Bilder (PDF, 1 MB)

 

Informationen zum Kolloquium

In den Kolloquiumsstunden werden gemeinsam mit dem Assistenten Fragen zum Vorlesungsstoff besprochen und die Aufgaben gelöst. Es ist empfehlenswert sich darauf vorzubereiten, da die aktive Teilnahme am Kolloquium erfahrungsgemäss eine gute Prüfungsvorbereitung ist. Die Aufgabenblätter sind ca. eine Woche vor dem jeweiligen ersten Kolloquiumstermin auf dieser Webseite abrufbar.

Beginn: Die Kolloquiumsstunden werden ab der 4. Semesterwoche alternierend zum Praktikum in Gruppen durchgeführt.

Die Gruppeneinteilung und die Raumzuteilung finden Sie am Anschlagsbrett vor dem Physikpraktikum (Bau 11, Stockwerk G, ab Ende der 2. Semesterwoche). Bitte beachten Sie dass das Kolloquium montags und donnerstags für alle Gruppen um 13:00 beginnt und es nicht, wie im Praktikum, eine frühe und eine späte Gruppe gibt!

Repetenten, welche die Kolloquiumsstunden besuchen möchten, tragen sich bis Ende der zweiten Semesterwoche auf der Liste am Anschlagbrett bei Büro Y11-G-06 ein.

Wichtig: Die Gruppeneinteilung ist fest. Studierende, welche ohne vorherige Absprache mit Herrn Hengsberger zu einer andern Zeit oder in einer anderen Gruppe erscheinen, können auf die bestehende Einteilung aufmerksam gemacht und weggeschickt werden.

Kolloquium-Termine Human-, Zahnmediziner und Chiropraktiker (PDF, 32 KB)

Kolloquium-Termine Veterinärmediziner (PDF, 51 KB)

Übungsblatt Thema Besprechung
Übungsblatt 1 (PDF, 499 KB) Mechanik und Kinematik ab Mo 09.10.2017
Übungsblatt 2 (PDF, 599 KB) Festigkeitslehre, Mechanik von Flüssigkeiten und Gasen ab Mo 23.10.2017
Übungsblatt 3 (PDF, 1 MB) Strömungslehre und Thermodynamik I ab Mo 06.11.2017
Übungsblatt 4 (PDF, 481 KB) Thermodynamik II und Elektrizitätslehre ab Mo 20.11.2017
Übungsblatt 5 (PDF, 415 KB) Magnetismus, Schwingungen und Wellen, Schallwellen ab Mo 04.12.2017
Übungsblatt 6 (PDF, 228 KB) Optik und Röntgenstrahlung

Do 21.12.2017

im Hörsaal 30

Dr. L. Castiglioni

 

Informationen zum Praktikum

Der Besuch des Praktikums ist obligatorisch (testatpflichtig und Voraussetzung für die Prüfungszulassung). Aus organisatorischen Gründen können Vorlesung und Praktikum zeitlich nicht aufeinander abgestimmt werden. Anhand der Versuchsanleitung können Sie sich mit den Grundlagen der einzelnen Versuche vertraut machen. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite zum Praktikum: PHY1030 Physikpraktikum für Studierende der Human-, Zahn-, und Veterinärmedizin und Chiropraktik

Informationen zur Prüfung

Die Modulprüfung ist schriftlich und wird am Freitag, dem 19.01.2018, von 9:00 - 11:00 stattfinden. Es werden Multiple-Choice Aufgaben gestellt, von der gleichen Art (Typen A und K') wie sie auch auf den Übungsblättern verwendet werden. Es dürfen keine Taschenrechner verwendet werden - die Augaben werden entsprechend gestaltet sein.

Sie dürfen eine vierseitige, handgeschriebene Formelsammlung mit an die Pruefung bringen. Es lohnt sich, diese Formelsammlung im Laufe des Semesters anzulegen und mit ihr die Übungsaufgaben zu lösen, als Vorbereitung für die Prüfung.

Eine frühere Klausur mit Lösungsschlüssel können Sie hier einsehen und als PDF herunterladen.

Bereichs-Navigation

Unterseiten von HS2017